Kapitel 3. Nutzung von Subversion

Inhaltsverzeichnis

Kurzdarstellung eines kompletten Editiervorgangs
Auschecken des SVN-Repositories
Daten aktualisieren und übertragen
SVN Konflikte
Konflikte manuell lösen

Die Arbeit über Subversion ermöglicht das gleichzeitige, verteilte Arbeiten an einem Dokument. Änderungen werden ebenso wie die Dokumente selber zentral verwaltet und versioniert. Weiter bietet Subversion die Möglichkeit, ältere Zustände eines Dokuments einzusehen und gegebenenfalls wiederherzustellen.

Mit dem Subversion-Client greift ein Redakteur auf die zentral verwalteten Dokumente zu. Dabei wird mit lokalen Kopien der Dateien gearbeitet. Nach Änderungen bzw. dem Editieren der Dokumente werden diese wieder in das zentrale Subversion-Repository ' commited ' ("übergeben"). Arbeiten mehrere Redakteure an einem Dokument, so weißt der Subversion-Client beim 'commiten' des Dokuments auf eventuelle Konflikte hin.

Tipp

URL des Subversion-Repositories:

https://demo.zpub.de/svn/

Tipp

Der TortoiseSVN-Client bindet sich als Windows Explorer-Erweiterung im System ein. Seine Funktionalität stellt er beim Rechtsklick auf eine Datei im Explorer zur Verfügung.

Das TortoiseSVN-Projekt pflegt eine gute, detaillierte und deutsche Dokumentation - siehe http://tortoisesvn.net/docs/release/TortoiseSVN_de/index.html.

Warnung

Wird ein SVN-Repository in eine lokale Kopie ausgescheckt, so werden neben den eigentlichen Dokument-Quelldateien SVN-Systemdateien und Ordner in der lokalen Kopie erstellt. Diese befinden sich in jedem Ordner, der unter der Versionsverwaltung steht, als .svn-Ordner. Diese Ordner, die als versteckte Ordner gegebenenfalls nicht angezeigt werden, dürfen nicht manuell verändert werden, da sie SVN-Verwaltungsdaten enthalten.

TortoiseSVN bietet eine Reihe nützlicher Funktion zum Verwalten der Dokumente sowie der Rückverfolgung von Änderungen, die über das TortoiseSVN-Kontextmenü zugänglich sind. Insbesondere ist die Log-Funktion und die Vergleichsversion für unterschiedliche Revisionen genannt.

Kurzdarstellung eines kompletten Editiervorgangs

  1. Erstellen eines lokalen Ordners (hier: DEMO-Quelldateien), welcher die DEMO-Dokumente enthalten soll (einmalig)

  2. Auschecken (einmalig) bzw. Updaten des zpub-DEMO-Repositories in dem soeben erstellten Ordner

  3. Öffnen der gewünschten XML-Dokumentdatei mit dem XML-Editor

  4. Bearbeiten des Dokuments

  5. Commiten/Übertragen der der Änderungen an das zpub-DEMO-Repository

  6. Über das zpub-DEMO-Webinterface werden die generierten aktuellen Ausgabedokumente (pdf, chm, html) sowie grundlegende Daten zur Historie des Dokuments sowie dessen Freigabe-Status abgebildet.